Engineers for Future

Engineers for Future

Wer wir sind

Die Engineers for Future (Eng4F) sind ein Zusammenschluss von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die gemeinsam mit Fridays for Future und anderen 4F-Bewegungen die Umsetzung der Ziele des Übereinkommens von Paris fordern.

Wofür wir stehen

  • Eine schnellstmögliche Energiewende unter Einsatz bestehender Technologien und deren Weiterentwicklung
  • Eine konsequente Mobilitäts-, Agrar- und Wärmewende
  • Energiesparende, perspektivisch CO₂-neutrale Industrieprozesse
  • Die konsequente Einführung von Kreislaufwirtschaft zur Schonung natürlicher Ressourcen
  • Die Entwicklung von Technologien zur Anpassung an die sich verändernde klimatische Realität

Unsere Handlungsfelder

  • Wir bringen die technische Perspektive – von Entwicklung bis zur industriellen Umsetzung – in den öffentlichen Diskurs ein
  • Wir erklären neue und bestehende Technologien verständlich
  • Als Multiplikatoren wirken wir in unseren Unternehmen und hinterfragen/beeinflussen strategische Entscheidungen
  • Wir diskutieren das Thema auch in unserem Arbeitsalltag und beeinflussen Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit.
  • Wir setzen uns für innovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasen ein. Dabei initiieren wir nachhaltige Projekte, die wirtschaftlich skalierbar sind.
  • Wir bauen unternehmensinterne Netzwerke auf und vernetzen uns mit anderen Klimaschutz- und 4F-Gruppen, um eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln.

Selbstverständlich kannst Du dich auch den Fridays for Future anzuschließen und bei Freitagsdemonstrationen Flagge zeigen.

Unterstützung

 

Wenn Du unsere Arbeit unterstützen willst, dann nimm Kontakt zu uns auf.

Dein Mindset

  • Du bist Ingenieur:in und arbeitest in einem Unternehmen oder hast Dein eigenes Startup. Vielleicht studierst Du auch noch oder bist bereits im Ruhestand.
  • Dir ist es wichtig, dass Deine Arbeit Sinn macht und die von Dir entwickelten Technologien und Produkte die Klimakrise nicht verschärfen, sondern zu ihrer Lösung beitragen?
  • … dann bist Du nach unserer Definition bereits ein Engineer for Future (Eng4F)

Aktive Unterstützung der eng4f

Du willst eine aktive Rolle bei den Eng4F, alle zwei bis drei Wochen an einem Austausch von Ingenieuren:innen im deutschsprachigen Raum dabei sein, aktiv an Themen mitarbeiten, dann melde dich per Email: kontakt@eng4f.de.

Aufgaben gibt es zahlreiche:

  • Zusammenfassen und Einordnen von wissenschaftlichen Studien oder der aktuellen Gesetzgebung
  • Bereitstellen von technischer / wirtschaftliche Expertise für die 4F-Bewegung
  • Ausbau / Unterstützung unserer Social Media Aktivität
  • Weiterentwicklung einer umfassenden Strategie
  • Moderation von Meetings oder eine technische Verantwortlichkeit
  • Vernetzung mit anderen 4F Gruppen auf Bundes- oder lokaler Ebene
Netzwerk

Zusammenarbeit

Wir treffen uns routinemäßig zwei mal pro Monat online und gleichen dort alle möglichen Themen ab. Wer kann, der kann. Projekte bearbeiten wir, je nach Bedarf, in kleineren  Teams, die sich in der Regel selbst organisieren. Für den eng4f-weiten Austausch nutzen wir neben den regelmäßigen Online-Meetings vor allem Zulip, außerdem ist unsere LinkedIn-Gruppe recht aktiv.

Unsere Auftritte in den Sozialen Netzwerken haben wir aus Ressourcengründen in letzter Zeit etwas vernachlässigt. Wenn sich hier jemand angesprochen fühlt, gerne melden.

Teamwork

Klima-Engagement & Arbeitsrecht

Ihr habt Bedenken, dass euer Engagement euch mit eurem Arbeitgeber in Konflikt bringen könnte und seid wegen der Rechtslage unsicher? Hier findet Ihr zum Download eine Stellungnahme der Kanzlei Stähle.

Downloads & Informationen

Downloads

Aus unserem Vortragsprogramm zu “Wärmepumpen in Bestandsgebäuden” könnt Ihr hier einen praktischen Leitfaden in Form einer PowerPoint-Präsentation zur Nutzung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden mit Fakten, Mythen und Handlungsempfehlungen herunterladen.

Informationen

Das restliche CO₂-Budget bei 2°C oder 1,5°C Erderwärmung.

Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin

eng4f im Netz

Termine

Unsere nächsten beiden
eng4f Online-Meetings

Die Zugangsdaten findet Ihr in Zulip und unserer LinkedIn-Gruppe.

September 2023

Mittwoch 27.09.

20:30 – 21:30
eng4f Online Meeting
Online

Regelmäßiges Arbeits-Meeting der Engineers.Wir treffen uns in unserem virtuellen Jitsi-Raum.

Oktober 2023

Montag 09.10.

20:30 – 21:30
eng4f Online Meeting
Online

Regelmäßiges Arbeits-Meeting der Engineers.Wir treffen uns in unserem virtuellen Jitsi-Raum.

sonstige Events

September 2023

Mittwoch 27.09. – Freitag 29.09.

ExtremWetterKongress
Online

Der ExtremWetterKongress ist die führende interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland und als Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wichtiger Beitrag der aktiven Klimakommunikation. Zu den Referentinnen und Referenten zählen die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten. Nutzen Sie die Gelegenkeit zum Netzwerken, persönlichen Austausch und zur Arbeit an dem Themenfeld, dessen Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft, große Folgen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben wird:
Extremwetter im Klimawandel.

Weitere Informationen: https://extremwetterkongress.org/

Oktober 2023

Freitag 13.10.

9:00 – 10:30
LASTSPITZEN VERMEIDEN – SO LASSEN SICH DIE STROMKOSTEN SENKEN
Online

Wussten Sie eigentlich, dass Sie ab einem jährlichen Stromverbrauch von 100.000 kWh nicht nur für Ihren Verbrauch zur Kasse gebeten werden? Bereits mit einfachen, organisatorischen Maßnahmen können Sie diese zweite Komponente, Ihren Leistungspreis, beeinflussen und somit bares Geld sparen. Um Ihren Leistungspreis zu senken, gilt es die Lastspitzen zu senken.

Weitere Informationen:https://www.klima-plattform.de/termine/details/lastspitzen-vermeiden-so-lassen-sich-die-stromkosten-senken

November 2023

Dienstag 21.11. – Mittwoch 22.11.

KLIMARETTER VERDUNSTUNG – INTELLIGENTE WIEDERHERSTELLUNG DES NATÜRLICHEN WASSERHAUSHALTS
Online

Tagtäglich werden in Deutschland etwa 74 Hektar unberührte Natur mit Verkehrs-, Wohn- und Industrieflächen versiegelt und damit aus dem natürlichen Wasserkreislauf gezogen. Die negativen Folgen liegen auf der Hand: Urbane Hitzeinseln und urbane Sturzfluten. Verdichtetes Bauen und versiegelte Flächen verwandeln Städte in Wärmespeicher. Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

Weitere Informationen:https://www.optigruen.de/aktuelles/seminare/online-seminar-wiederherstellung-natuerlicher-wasserhaushalt

Kalenderansicht

Kalender

Klimastreik

Klimastreik

Wir Engineers for Future setzen uns für einen konsequenten und praxisnahen Klimaschutz ein. Der Klimawandel ist ein äußerst komplexer und sich selbst verstärkender Prozess. Deshalb erfordert er schnelles, konsequentes und globales Handeln. Je später wir die notwendigen Maßnahmen ergreifen, desto schwerwiegender sind die Folgen für die gesamte Menschheit. Aus diesem Grund unterstützen wir den weltweiten Klimastreik.